ClariLab bündelt die Assets zweier Unternehmen in einer gemeinsamen neuen Einheit. Wir sind 50 Prozent data driven, 50 Prozent tech-driven. Damit vereinen wir die Expertise zur sicheren Identifizierung und GwG-konformen Prüfung der notwendigen Informationen zu juristischen und natürlichen Personen mit ausgeprägter Entwicklungskompetenz und Vernetzung in die Finanzwelt. Was uns antreibt? Neugier, Geschwindigkeit und keine Angst vor großen Themen.
Gründungsjahr:
2020
Mitarbeiter:
25+
Verpflichtete:
900+
Ein einheitlicher KYC-Prozess zur Bekämpfung von Geldwäsche
Das Geldwäschegesetz verpflichtet Unternehmen ihre Kunden zu kennen, um etwaige Risiken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu identifizieren und entsprechend mit diesen umzugehen. Nach dem Geldwäschegesetz „Verpflichtete“, beispielsweise Banken oder Steuerberater, müssen vor diesem Hintergrund bestimmte Prüfungen durchführen. Diese Prüfungen sind jedoch nicht standardisiert im engeren Sinne, sondern variieren in ihrer Durchführung sowohl branchenübergreifend als auch branchenintern. Mit der KYCnow-Plattform können wir allen Verpflichtetengruppen einen vollautomatisierten, gesetzeskonformen Prozess zu Verfügung stellen, der auch die eigenständige Pflege einer KYC-Akte ermöglicht.
Wir arbeiten für Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz
Alle gesetzlich Verpflichteten nach dem GWG unterliegen einer expliziten Nachweis- und Dokumentationspflicht und müssen jederzeit auf Verlangen Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde nachweisen können, dass Sie Ihre geldwäscherechtlichen Pflichten angemessen und wirksam erfüllen. Dies gilt unabhängig davon, ob etwaig weitere Verpflichtete im angedachten Geschäft Geldwäscheprävention durchführen. Mit Inkrafttreten der fünften EU-Geldwäscherichtlinie seit dem 1. Januar 2020 müssen sich Verpflichtete auf deutlich strengere Vorschriften gegen Geldwäsche einstellen. Der Aufwand dabei ist beträchtlich. Deshalb geben wir Partnern mit unseren Produkten direkt Lösungsangebote an die Hand, um Prüfprozesse innerhalb vorgegebener Fristen einhalten zu können.
Daten auf Knopfdruck: Vollautomatischer KYC-Prozess mit KYcnow
Bei der Optimierung des KYC-Prozesses streben wir stets nach einem automatisierten, rein digitalen Prozess. Als Regtech-Startup der Mütter SCHUFA und fino liefern wir auf Basis des größten nationalen Datenpools Innovation und technische Lösungen.
Unser Versprechen: eine einzigartige KYC-Lösung. Als einziger Marktteilnehmer können wir heute eine komplette Automatisierung des Prozesses anbieten und sicherstellen.
Unser Anspruch: Den KYC-Prozess immer nach dem aktuellsten Stand nach Geldwäschegesetz abbilden. Die Lösungen lassen sich an den individuellen Bedarf der jeweiligen Verpflichteten anpassen. Wir verstehen die Anforderungen der einzelnen Branchen und können die Plattform nach deren Bedürfnissen ausrichten.
Unsere Leistung: Mit der von uns zur Verfügung gestellten Plattform können die Verpflichteten ihre KYC-Akte komplett eigenständig pflegen. Mit unseren stand alone Produkten KYCnow App und Transparenzregister API können Unternehmen die Prüfung vor Ort und über eine technische Schnittstelle Unstimmigkeitsmeldungen beim Transparenzregister direkt einmelden lassen.